Trustmark
9.3/10
Wählen Sie Ihre Lieferwoche
Wählen Sie Ihre Lieferwoche
Während des Bestellvorgangs im Webshop haben Sie die Möglichkeit, eine gewünschte Lieferwoche auszuwählen. Wählen Sie eine Lieferwoche, die Ihnen am besten passt.
Sammeln Sie für Rabatte
Sammeln Sie für Rabatte
Sammeln Sie Wachstumspunkte und sichern Sie sich einen Rabatt auf Ihre nächste Bestellung! Wenn Sie das nächste Mal bezahlen, können Sie die gesammelten Wachstumspunkte im Warenkorb einlösen, um einen attraktiven Rabatt auf den Gesamtbetrag zu erhalten! Weitere Informationen über unsere Wachstumspunkte finden Sie auf dieser Seite.
Direkt aus der Gärtnerei
Direkt aus der Gärtnerei
Seit 1976 züchten wir voller Leidenschaft Pflanzen. Und wir sind stolz darauf, dass nun die 3. Generation an der Spitze unseres Familienunternehmens steht. Alle von uns gelieferten Bäume und anderen Pflanzen stammen entweder direkt aus unserer eigenen Gärtnerei oder von anderen Gärtnereien, mit denen Heijnen zusammenarbeitet. Durch unsere enge Zusammenarbeit mit verschiedenen qualifizierten Baumschulen, Gärtnereien, Pflanzenimporteuren und anderen Fachleuten garantieren wir ein Produkt, das so frisch und hochwertig wie möglich ist. Das bedeutet für Sie: gesunde und schöne Bäume und andere Pflanzen direkt aus der Gärtnerei zu attraktiven Preisen. 
Wachstum punkte
Geschäftskunde
Trustmark
5/5
  • de
    • Deutsch
    • Français
Heijnen Plants
  • Kundenservice
Mein konto
0
0
    Warenkorb
  • Sie haben keine Artikel im Warenkorb

031 508 76 93
[email protected]
  • Heckenpflanzen
      Heckenpflanzen
    • Eiben
        Eiben
        Taxus baccata

        Taxus baccata

        Taxus baccata 'David'

        Taxus baccata 'David'

        Taxus media ‘Hicksii’

        Taxus media ‘Hicksii’

        Taxus media ‘Hillii’

        Taxus media ‘Hillii’

        Taxus ‘Fastigiata Aurea’

        Taxus ‘Fastigiata Aurea’

        Taxus 'Fastigiata Robusta'

        Taxus 'Fastigiata Robusta'

        Taxus baccata kugelform

        Taxus baccata kugelform

    • Thuja
      Tipp!
        Thuja (lebensbaum)
        Thuja 'Brabant'

        Thuja 'Brabant'

        Thuja 'Smaragd'

        Thuja 'Smaragd'

        Thuja 'Atrovirens’

        Thuja 'Atrovirens’

        Thuja 'Martin'

        Thuja 'Martin'

        Thuja ‘Excelsa’

        Thuja ‘Excelsa’

    • Kirschlorbeer
        Prunus laurocerasus
        Prunus lusitanica ‘Angustifolia’

        Prunus lusitanica ‘Angustifolia’

    • Photinia
    • Zypressen
        Chamaecyparis
        Zypresse leylandii

        Zypresse leylandii

        Blaue Scheinzypresse

        Blaue Scheinzypresse

        Zypresse 'Ivonne'

        Zypresse 'Ivonne'

        Zypresse leylandii '2001'

        Zypresse leylandii '2001'

    • Stechpalme
        Ilex (stechpalme)
        Ilex ‘Heckenfee’

        Ilex ‘Heckenfee’

        Ilex ‘Heckenstar’

        Ilex ‘Heckenstar’

        Ilex ‘Blue Maid’

        Ilex ‘Blue Maid’

        Ilex ‘Blue Prince’

        Ilex ‘Blue Prince’

        Ilex 'Heckenpracht'

        Ilex 'Heckenpracht'

        Ilex aquifolium

        Ilex aquifolium

        Ilex aquifolium ‘Alaska’

        Ilex aquifolium ‘Alaska’

    • Jap. Stechpalme
        Ilex crenata (Japanische stechpalme)
        Ilex crenata 'Dark Green'

        Ilex crenata 'Dark Green'

        Ilex crenata 'Convexa'

        Ilex crenata 'Convexa'

        Ilex crenata 'Green Hedge'

        Ilex crenata 'Green Hedge'

        Ilex crenata 'Blondie'

        Ilex crenata 'Blondie'

        Ilex 'Caroline Upright'

        Ilex 'Caroline Upright'

        Ilex 'Kanehirae'

        Ilex 'Kanehirae'

    • Buche
        Fagus sylvatica
        Hainbuche

        Hainbuche

        Rotbuche

        Rotbuche

        Blutbuche

        Blutbuche

    • Bambus
        Fargesia (bambus)
        Fargesia jiuzhaigou

        Fargesia jiuzhaigou

        Fargesia nitida

        Fargesia nitida

        Fargesia murieliae 'Jumbo'

        Fargesia murieliae 'Jumbo'

        Fargesia rufa

        Fargesia rufa

        Fargesia robusta 'Campbell'

        Fargesia robusta 'Campbell'

        Phyllostachys aurea

        Phyllostachys aurea

        Phyllostachys bissetii

        Phyllostachys bissetii

        Phyllostachys nigra

        Phyllostachys nigra

    • Efeu
        Hedera (Efeu)
        Hedera helix

        Hedera helix

        Hedera hibernica

        Hedera hibernica

    • Liguster
        Ligustrum
        Ligustrum vulgare

        Ligustrum vulgare

        Ligustrum 'Atrovirens'

        Ligustrum 'Atrovirens'

        Ligustrum ovalifolium

        Ligustrum ovalifolium

    • Ölweide
        Elaeagnus (Ölweide)
        Elaeagnus ebbingei

        Elaeagnus ebbingei

    • Buchsbaum
        Buxus (Buchsbaum)
        Buchsbaumhecke

        Buchsbaumhecke

        Buchsbaumkugel

        Buchsbaumkugel

        Buxus 'Pyramide'

        Buxus 'Pyramide'

    • Osmanthus
        Osmanthus
        Osmanthus burkwoodii

        Osmanthus burkwoodii

    • Alle Heckenpflanzen
      Beliebte Heckenarten
      • Laubabwerfende Hecke
      • Immergrüne Heckenpflanzen
      • Blühende Hecke
      • Schnellwachsende Heckenpflanzen
      • Winterharte Hecke
      • Einbruchsichere Hecke
      Standort
      • Halbschatten Heckenpflanzen
      • Schatten Heckenpflanzen
      • Sonnig Heckenpflanzen
      Beliebte Arten
      • Thuja (Lebensbaum)
      • Portugiesischer Kirschlorbeer (Prunus lusitanica 'Angustifolia')
      • Eiben (Taxus)
      • Buche
      • Photinia (Glanzmispel)
      • Efeu
      • Zypressen (Zypressen)
      • Liguster
      • Stechpalme
      • Bambus

      Heijnen Pflanzen inspiriert

      Entscheidungshilfe

  • Gartenpflanzen
      Gartenpflanzen
    • Stauden
        Stauden
        • Blühende Stauden
        • Bodendeckende Stauden
        • Stauden für Trockener Boden
        • Immergrüne Stauden
        • Hochwachsende Stauden
        • Niedrigwachsende Stauden
        • Stauden für Nasser Boden
        • Stauden für Topf und Pflanzkasten
        • Winterharte Stauden
        • Top 25 Stauden
        Standort
        • Halbschatten Stauden
        • Schatten Stauden
        • Sonnig Stauden
        Beliebte Pflanzen
        • Coreopsis (Mädchenauge)
        • Echinacea (Sonnenhut)
        • Geranium (Storchschnabel)
        • Lavandula (Lavendel)
        • Leucanthemum (Margerite)
        • Phlox (Flammenblume)
        • Salvia (Salbei)
        • Sedum (Fetthenne)
        • Verbena (Eisenkraut)
        Blütenfarbe
        • Blau blühende stauden
        • Braun blühende stauden
        • Gelb blühende stauden
        • Grün blühende stauden
        • Orange blühende stauden
        • Rosa blühende stauden
        • Rot blühende stauden
        • Violett blühende stauden
        • Weiß blühende stauden
    • Bodendecker
        Bodendecker
        • Blühende Bodendecker
        • Immergrüne Bodendecker
        • Schöne Bodendecker
        • Schnellwachsende Bodendecker
        • Widerstandsfähige Bodendecker
        • Winterharte Bodendecker
        Standort
        • Halbschatten Bodendecker
        • Schatten Bodendecker
        • Sonnig Bodendecker

        Alle bodendecker »

        Beliebte Pflanzen
        • Acaena (Stachelnüsschen)
        • Ajuga (Günsel)
        • Cotoneaster (Zwergmispel)
        • Hedera (Efeu)
        • Leptinella (Fiederpolster)
        • Pachysandra (Dickmännchen)
        • Phlox (Flammenblume)
        • Sagina (Sternmoos)
        • Vinca (Immergrün)
        • Waldsteinia (Golderdbeere)
        Blütenfarbe
        • Gelb blühende bodendecker
        • Grün blühende bodendecker
        • Rosa blühende bodendecker
        • Rot blühende bodendecker
        • Violett blühende bodendecker
        • Weiß blühende bodendecker
    • Ziergräser
        Ziergräser
        • Blühende Ziergräser
        • Immergrüne Ziergräser
        • Hochwachsende Ziergräser
        • Niedrigwachsende Ziergräser
        • Ziergräser für Topf und Pflanzkasten
        • Winterharte Ziergräser
        • Halbschatten Ziergräser
        • Schatten Ziergräser
        • Sonnig Ziergräser
        Standort
        • Halbschatten Ziergräser
        • Schatten Ziergräser
        • Sonnig Ziergräser

        Alle ziergräser »

        Beliebte Pflanzen
        • Calamagrostis (Reitgras)
        • Carex (Segge)
        • Cortaderia (Pampasgras)
        • Festuca (Schwingel)
        • Hakonechloa (Japan-Zwergschilf)
        • Imperata (Blutgras)
        • Miscanthus (Chinaschilf)
        • Panicum (Rispenhirse)
        • Pennisetum (Lampenputzergras)
        • Sesleria (Kopfgras)
        • Stipa (Federgras)
        Blütenfarbe
        • Braun blühende ziergräser
        • Gelb blühende ziergräser
        • Grün blühende ziergräser
        • Grau blühende ziergräser
        • Rosa blühende ziergräser
        • Rot blühende ziergräser
        • Violett blühende ziergräser
        • Weiß blühende ziergräser
    • Beetpflanzen
        Beetpflanzen
        • Blühende Beetpflanzen
        • Günstige Beetpflanzen
        • Immergrüne Beetpflanzen
        • Hochwachsende Beetpflanzen
        • Niedrigwachsende Beetpflanzen
        • Pflegeleichte Beetpflanzen
        • Schöne Beetpflanzen
        • Widerstandsfähige Beetpflanzen
        • Winterharte Beetpflanzen
        Standort
        • Halbschatten Beetpflanzen
        • Schatten Beetpflanzen
        • Sonnig Beetpflanzen

        Alle beetpflanzen »

        Beliebte Pflanzen
        • Anemone (Windröschen)
        • Brunnera (Vergissmeinnicht)
        • Campanula (Glockenblumen)
        • Centaurea (Flockenblume)
        • Echinacea (Sonnenhut)
        • Fuchsia (Fuchsie)
        • Helleborus (Christrose)
        • Lupinus (Lupine)
        • Sedum (Fetthenne)
        Blütenfarbe
        • Blau blühende beetpflanzen
        • Braun blühende beetpflanzen
        • Gelb blühende beetpflanzen
        • Grün blühende beetpflanzen
        • Grau blühende beetpflanzen
        • Orange blühende beetpflanzen
        • Rosa blühende beetpflanzen
        • Rot blühende beetpflanzen
        • Violett blühende beetpflanzen
        • Weiß blühende beetpflanzen
    • Schmetterlingspflanzen
    • Bienenpflanzen
        Bienenpflanzen
        • Blühende Bienennährpflanzen
        Standort
        • Halbschatten Bienennährpflanzen
        • Schatten Bienennährpflanzen
        • Sonnig Bienennährpflanzen

        Alle bienennährpflanzen »

        Beliebte Pflanzen
        • Achillea (Schafgarbe)
        • Buddleja (Sommerflieder)
        • Echinacea (Sonnenhut)
        • Echinops (Kugeldistel)
        • Lavandula (Lavendel)
        • Nepeta (Katzenminze)
        • Persicaria (Knöterich)
        • Rudbeckia (Sonnenhut)
        • Salvia (Salbei)
        Blütenfarbe
        • Blau blühende bienennährpflanzen
        • Braun blühende bienennährpflanzen
        • Gelb blühende bienennährpflanzen
        • Grün blühende bienennährpflanzen
        • Orange blühende bienennährpflanzen
        • Rosa blühende bienennährpflanzen
        • Rot blühende bienennährpflanzen
        • Violett blühende bienennährpflanzen
        • Weiß blühende bienennährpflanzen
    • Blattpflanzen
        Blattpflanzen
        • Großblättrige Blattpflanzen
        Standort
        • Halbschatten Blattpflanzen
        • Schatten Blattpflanzen
        • Sonnig Blattpflanzen

        Alle blattpflanzen »

        Beliebte Pflanzen
        • Alchemilla (Frauenmantel)
        • Bergenia (Bergenie)
        • Brunnera (Vergissmeinnicht)
        • Carex (Segge)
        • Euphorbia (Wolfsmilch)
        • Heuchera (Purpurglöckchen)
        • Hosta (Funkie)
        • Ligularia (Greiskraut)
        • Polystichum (Schildfarne)
    • Kräuterpflanzen
        Kräuterpflanzen
        • Kräuterpflanzen für Topf und Pflanzkasten
        • Winterharte Kräuterpflanzen
        Standort
        • Halbschatten Kräuterpflanzen
        • Sonnig Kräuterpflanzen

        Alle kräuterpflanzen »

        Beliebte Pflanzen
        • Agastache (Duftnessel/Bergminze)
        • Allium (Zierlauch)
        • Calamintha (Steinquendel)
        • Melissa (Melisse)
        • Origanum (Echter Dost)
        • Rosmarinus (Rosmarin)
        • Ruta (Weinraute)
        • Santolina (Heiligenkraut)
        • Thymus (Thymian)
    • Präriepflanzen
        Präriepflanzen
        • Blühende Präriepflanzen
        Standort
        • Halbschatten Präriepflanzen
        • Schatten Präriepflanzen
        • Sonnig Präriepflanzen

        Alle präriepflanzen »

        Beliebte Pflanzen
        • Achillea (Schafgarbe)
        • Calamagrostis (Reitgras)
        • Echinacea (Sonnenhut)
        • Helenium (Sonnenbraut)
        • Molinia (Pfeifengras)
        • Panicum (Rispenhirse)
        • Rudbeckia (Sonnenhut)
        • Stipa (Federgras)
        • Veronicastrum (Ehrenpreis)
        Blütenfarbe
        • Blau blühende präriepflanzen
        • Braun blühende präriepflanzen
        • Gelb blühende präriepflanzen
        • Grün blühende präriepflanzen
        • Grau blühende präriepflanzen
        • Rosa blühende präriepflanzen
        • Rot blühende präriepflanzen
        • Violett blühende präriepflanzen
        • Weiß blühende präriepflanzen
    • Steinpflanzen
        Steinpflanzen
        • Blühende Steinpflanzen
        Standort
        • Halbschatten Steinpflanzen
        • Schatten Steinpflanzen
        • Sonnig Steinpflanzen

        Alle steinpflanzen »

        Beliebte Pflanzen
        • Aquilegia (Akelei)
        • Aurinia (Steinkraut)
        • Cerastium (Hornkraut)
        • Euphorbia (Wolfsmilch)
        • Festuca (Schwingel)
        • Iberis (Schleifenblume)
        • Perovskia (Blauraute)
        • Phlox (Flammenblume)
        • Pulsatilla (Kuhschelle)
        • Sedum (Fetthenne)
        • Thymus (Thymian)
        Blütenfarbe
        • Blau blühende steinpflanzen
        • Braun blühende steinpflanzen
        • Gelb blühende steinpflanzen
        • Grün blühende steinpflanzen
        • Grau blühende steinpflanzen
        • Orange blühende steinpflanzen
        • Rosa blühende steinpflanzen
        • Rot blühende steinpflanzen
        • Violett blühende steinpflanzen
        • Weiß blühende steinpflanzen
    • Kletterpflanzen
        Kletterpflanzen
        • Blühende Kletterpflanzen
        • Immergrüne Kletterpflanzen
        • Schnellwachsende Kletterpflanzen
        • Selbsthaftende Kletterpflanzen
        Standort
        • Halbschatten Kletterpflanzen
        • Schatten Kletterpflanzen
        • Sonnig Kletterpflanzen

        Alle kletterpflanzen »

        Beliebte Pflanzen
        • Campsis (Trompetenblume)
        • Hedera (Efeu)
        • Wisteria (Blauregen)
        Blütenfarbe
        • Blau blühende kletterpflanzen
        • Gelb blühende kletterpflanzen
        • Grün blühende kletterpflanzen
        • Orange blühende kletterpflanzen
        • Rot blühende kletterpflanzen
    • Farne
        Farne
        • Immergrüne Farne
        • Winterharte Farne
        Standort
        • Halbschatten Farne
        • Schatten Farne

        Alle farne »

        Beliebte Pflanzen
        • Asplenium
        • Blechnum
        • Cyrtomium (Sichelfarn)
        • Dryopteris (Wurmfarne)
        • Matteuccia (Straußenfarn)
        • Polypodium (Tüpfelfarn)
        • Polystichum (Schildfarne)
    • Teichpflanzen
    • Alle Gartenpflanzen
      Beliebte Gartenpflanzenarten
      • Winterharte Stauden
      • Blühende Stauden
      • Immergrüne Stauden
      • Pflegeleichte Gartenpflanzen
      • Stauden für Nasser Boden
      • Stauden für Trockener Boden
      Standort
      • Gartenpflanzen für die Sonne
      • Gartenpflanzen für die Halbschatten
      • Gartenpflanzen für die Schatten
      Heijnen Pflanzen inspiriert
  • Sträucher
      Sträucher
    • Sträucher
        Sträucher
        • Blühende Sträucher
        • Immergrüne Sträucher
        • Hochwachsende Sträucher
        • Niedrigwachsende Sträucher
        • Winterharte Sträucher
        Standort
        • Halbschatten Ziersträucher
        • Schatten Ziersträucher
        • Sonnig Ziersträucher

        Alle ziersträucher »

        Beliebte Pflanzen
        • Azalea (Azalee)
        • Berberis (Berberitze)
        • Cornus (Hartriegel)
        • Euonymus (Spindelstrauch)
        • Hydrangea (Hortensie)
        • Ilex (Stechpalme)
        • Rhododendron
        • Skimmia (Skimmie)
        Blütenfarbe
        • Blau blühende ziersträucher
        • Gelb blühende ziersträucher
        • Grün blühende ziersträucher
        • Rosa blühende ziersträucher
        • Rot blühende ziersträucher
        • Violett blühende ziersträucher
        • Weiß blühende ziersträucher
    • Koniferen
        Koniferen
        Standort
        • Halbschatten Koniferen
        • Schatten Koniferen
        • Sonnig Koniferen

        ​​Alle koniferen »

        Beliebte Pflanzen
        • Chamaecyparis (Scheinzypresse)
        • Juniperus (Wacholder)
        • Pinus (Kiefer)
        • Taxus (Eibe)
    • Bäume am Stamm
    • Obstpflanzen
    • Kübelpflanzen
    • Rosen
    • Alle Sträucher
      Sträucher
      • Blühende Sträucher
      • Hochwachsende Sträucher
      • Immergrüne Sträucher
      • Niedrigwachsende Sträucher
      • Schnellwachsende Sträucher
      • Winterharte Sträucher
      Standort
      • Halbschatten Sträucher
      • Schatten Sträucher
      • Sonnig Sträucher

       

      Beliebte Pflanzen
      • Buddleja (Sommerflieder)
      • Corylus (Hasel)
      • Hibiscus (Eibisch)
      • Hydrangea (Hortensie)
      • Magnolia (Magnolie)
      • Prunus (Kirschlorbeer)
      • Rosa
      • Viburnum (Schneeball)
      Blütenfarbe
      • Blau blühende sträucher
      • Gelb blühende sträucher
      • Grün blühende sträucher
      • Rosa blühende sträucher
      • Rot blühende sträucher
      • Violett blühende sträucher
      • Weiß blühende sträucher
  • Mediterrane Pflanzen
      Mediterrane Pflanzen
    • Palmen
        Palmen
        Hanfpalme

        Hanfpalme

        Butia Capitata

        Butia Capitata

        Chamaerops

        Chamaerops

        Cordyline Australis 'Red Star'

        Cordyline Australis 'Red Star'

        Phoenix canariensis

        Phoenix canariensis

        Yucca

        Yucca

    • Chinesischer Blauregen
    • Feigenbaum
    • Weinrebe
    • Olivenbaum
      Tipp!
    • Granatapfelbaum
    • Zitruspflanzen
        Zitruspflanzen
        Zitronenbaum

        Zitronenbaum

        Orangenbaum

        Orangenbaum

        Mandarinenbaum

        Mandarinenbaum

        Limettenbaum

        Limettenbaum

        Citrus clementina

        Citrus clementina

        Citrus fortunella 'Kumquat'

        Citrus fortunella 'Kumquat'

        Kaffernlimette

        Kaffernlimette

        Citrus mitis 'Calamondin'

        Citrus mitis 'Calamondin'

    • Mandevilla sanderi
    • Nerium oleander
    • Alle Mediterrane Pflanzen
      Beliebte mediterrane Pflanzenarten
      • Mediterrane Pflanzen für Balkon oder Terrasse
      • Winterharte mediterrane Pflanzen
      Heijnen Pflanzen inspiriert
  • Terrassen- und Balkonpflanzen
      Terrassen- und Balkonpflanzen
    • Blühende Terrassen- und Balkonpflanzen
        Blühende Terrassen- und Balkonpflanzen
        Terrassen & Balkonpflanzen mit blauen Blüten

        Terrassen & Balkonpflanzen mit blauen Blüten

    • Widerstandsfähige Terrassen- und Balkonpflanzen
    • Winterharte Terrassen- und Balkonpflanzen
    • Alle Terrassen- und Balkonpflanzen
      Beliebte Pflanzen
      • Campanula (Glockenblumen)
      • Festuca (Schwingel)
      • Geranium (Storchschnabel)
      • Helleborus (Christrose)
      • Hydrangea (Hortensie)
      • Lavandula (Lavendel)
      • Nepeta (Katzenminze)
      • Salvia (Salbei)
      • Skimmia (Skimmie)
      • Stipa (Federgras)

       

      Blütenfarbe
      • Blau blühende terrassen- und balkonpflanzen
      • Braun blühende terrassen- und balkonpflanzen
      • Gelb blühende terrassen- und balkonpflanzen
      • Grün blühende terrassen- und balkonpflanzen
      • Rosa blühende terrassen- und balkonpflanzen
      • Rot blühende terrassen- und balkonpflanzen
      • Violett blühende terrassen- und balkonpflanzen
      • Weiß blühende terrassen- und balkonpflanzen
      Standort
      • Halbschatten Terrassen- und Balkonpflanzen
      • Schatten Terrassen- und Balkonpflanzen
      • Sonnig Terrassen- und Balkonpflanzen
      Heijnen Pflanzen inspiriert
  • Anpflanzung & Pflege
      Anpflanzung & Pflege
    • Pflanzerde
    • Düngemittel
    • Alle Anpflanzung & Pflege
      Wählen Sie die für Ihren Garten passende Pflanze
      • Fläche der Umrandung berechnen
      • Winterhärtezonen
      Verpackung und Lieferung
      • Wie verpacken wir unsere Pflanzen?
      • Pflanzbedingungen bei Lieferung
      Gartenhilfe und Inspiration
      • Anpflanz-Anleitung
      • Gartentipps
      • Bodenvorbereitung
      • Pflanzerde
      • Dünger
      Neueste Blogs
      • Wurzelware pflanzen: Welche Vorteile gibt es und wie gehen Sie vor?
      • Top 5 Spätblüher für einen farbenfrohen Garten bis in den Herbst
      • Top 7 Präriepflanzen für einen natürlichen Garten
      • Top 7 Pflanzen für Bienen und Schmetterlinge
      • Erstellen Sie Ihren eigenen toskanischen Garten: Pflanzen und Tipps für ein mediterranes Ambiente
      • Top 7 hitzebeständige Pflanzen für einen sonnigen Garten
      • Kleiner Raum, große Wirkung: So gestalten Sie einen grünen Balkon
      • Inspiration: Gestalten Sie einen stimmungsvollen kleinen Garten
Home > Heckenpflanzen > Kirschlorbeer
Heckenpflanzen
  • Eiben
      Eiben
      Taxus baccata

      Taxus baccata

      Taxus baccata 'David'

      Taxus baccata 'David'

      Taxus media ‘Hicksii’

      Taxus media ‘Hicksii’

      Taxus media ‘Hillii’

      Taxus media ‘Hillii’

      Taxus ‘Fastigiata Aurea’

      Taxus ‘Fastigiata Aurea’

      Taxus 'Fastigiata Robusta'

      Taxus 'Fastigiata Robusta'

      Taxus baccata kugelform

      Taxus baccata kugelform

  • Thuja
    Tipp!
      Thuja (lebensbaum)
      Thuja 'Brabant'

      Thuja 'Brabant'

      Thuja 'Smaragd'

      Thuja 'Smaragd'

      Thuja 'Atrovirens’

      Thuja 'Atrovirens’

      Thuja 'Martin'

      Thuja 'Martin'

      Thuja ‘Excelsa’

      Thuja ‘Excelsa’

  • Kirschlorbeer
      Prunus laurocerasus
      Prunus lusitanica ‘Angustifolia’

      Prunus lusitanica ‘Angustifolia’

  • Photinia
  • Zypressen
      Chamaecyparis
      Zypresse leylandii

      Zypresse leylandii

      Blaue Scheinzypresse

      Blaue Scheinzypresse

      Zypresse 'Ivonne'

      Zypresse 'Ivonne'

      Zypresse leylandii '2001'

      Zypresse leylandii '2001'

  • Stechpalme
      Ilex (stechpalme)
      Ilex ‘Heckenfee’

      Ilex ‘Heckenfee’

      Ilex ‘Heckenstar’

      Ilex ‘Heckenstar’

      Ilex ‘Blue Maid’

      Ilex ‘Blue Maid’

      Ilex ‘Blue Prince’

      Ilex ‘Blue Prince’

      Ilex 'Heckenpracht'

      Ilex 'Heckenpracht'

      Ilex aquifolium

      Ilex aquifolium

      Ilex aquifolium ‘Alaska’

      Ilex aquifolium ‘Alaska’

  • Jap. Stechpalme
      Ilex crenata (Japanische stechpalme)
      Ilex crenata 'Dark Green'

      Ilex crenata 'Dark Green'

      Ilex crenata 'Convexa'

      Ilex crenata 'Convexa'

      Ilex crenata 'Green Hedge'

      Ilex crenata 'Green Hedge'

      Ilex crenata 'Blondie'

      Ilex crenata 'Blondie'

      Ilex 'Caroline Upright'

      Ilex 'Caroline Upright'

      Ilex 'Kanehirae'

      Ilex 'Kanehirae'

  • Buche
      Fagus sylvatica
      Hainbuche

      Hainbuche

      Rotbuche

      Rotbuche

      Blutbuche

      Blutbuche

  • Bambus
      Fargesia (bambus)
      Fargesia jiuzhaigou

      Fargesia jiuzhaigou

      Fargesia nitida

      Fargesia nitida

      Fargesia murieliae 'Jumbo'

      Fargesia murieliae 'Jumbo'

      Fargesia rufa

      Fargesia rufa

      Fargesia robusta 'Campbell'

      Fargesia robusta 'Campbell'

      Phyllostachys aurea

      Phyllostachys aurea

      Phyllostachys bissetii

      Phyllostachys bissetii

      Phyllostachys nigra

      Phyllostachys nigra

  • Efeu
      Hedera (Efeu)
      Hedera helix

      Hedera helix

      Hedera hibernica

      Hedera hibernica

  • Liguster
      Ligustrum
      Ligustrum vulgare

      Ligustrum vulgare

      Ligustrum 'Atrovirens'

      Ligustrum 'Atrovirens'

      Ligustrum ovalifolium

      Ligustrum ovalifolium

  • Ölweide
      Elaeagnus (Ölweide)
      Elaeagnus ebbingei

      Elaeagnus ebbingei

  • Buchsbaum
      Buxus (Buchsbaum)
      Buchsbaumhecke

      Buchsbaumhecke

      Buchsbaumkugel

      Buchsbaumkugel

      Buxus 'Pyramide'

      Buxus 'Pyramide'

  • Osmanthus
      Osmanthus
      Osmanthus burkwoodii

      Osmanthus burkwoodii

    Heckenpflanzen
  • Eiben
      Eiben
      Taxus baccata

      Taxus baccata

      Taxus baccata 'David'

      Taxus baccata 'David'

      Taxus media ‘Hicksii’

      Taxus media ‘Hicksii’

      Taxus media ‘Hillii’

      Taxus media ‘Hillii’

      Taxus ‘Fastigiata Aurea’

      Taxus ‘Fastigiata Aurea’

      Taxus 'Fastigiata Robusta'

      Taxus 'Fastigiata Robusta'

      Taxus baccata kugelform

      Taxus baccata kugelform

  • Thuja
    Tipp!
      Thuja (lebensbaum)
      Thuja 'Brabant'

      Thuja 'Brabant'

      Thuja 'Smaragd'

      Thuja 'Smaragd'

      Thuja 'Atrovirens’

      Thuja 'Atrovirens’

      Thuja 'Martin'

      Thuja 'Martin'

      Thuja ‘Excelsa’

      Thuja ‘Excelsa’

  • Kirschlorbeer
      Prunus laurocerasus
      Prunus lusitanica ‘Angustifolia’

      Prunus lusitanica ‘Angustifolia’

  • Photinia
  • Zypressen
      Chamaecyparis
      Zypresse leylandii

      Zypresse leylandii

      Blaue Scheinzypresse

      Blaue Scheinzypresse

      Zypresse 'Ivonne'

      Zypresse 'Ivonne'

      Zypresse leylandii '2001'

      Zypresse leylandii '2001'

  • Stechpalme
      Ilex (stechpalme)
      Ilex ‘Heckenfee’

      Ilex ‘Heckenfee’

      Ilex ‘Heckenstar’

      Ilex ‘Heckenstar’

      Ilex ‘Blue Maid’

      Ilex ‘Blue Maid’

      Ilex ‘Blue Prince’

      Ilex ‘Blue Prince’

      Ilex 'Heckenpracht'

      Ilex 'Heckenpracht'

      Ilex aquifolium

      Ilex aquifolium

      Ilex aquifolium ‘Alaska’

      Ilex aquifolium ‘Alaska’

  • Jap. Stechpalme
      Ilex crenata (Japanische stechpalme)
      Ilex crenata 'Dark Green'

      Ilex crenata 'Dark Green'

      Ilex crenata 'Convexa'

      Ilex crenata 'Convexa'

      Ilex crenata 'Green Hedge'

      Ilex crenata 'Green Hedge'

      Ilex crenata 'Blondie'

      Ilex crenata 'Blondie'

      Ilex 'Caroline Upright'

      Ilex 'Caroline Upright'

      Ilex 'Kanehirae'

      Ilex 'Kanehirae'

  • Buche
      Fagus sylvatica
      Hainbuche

      Hainbuche

      Rotbuche

      Rotbuche

      Blutbuche

      Blutbuche

  • Bambus
      Fargesia (bambus)
      Fargesia jiuzhaigou

      Fargesia jiuzhaigou

      Fargesia nitida

      Fargesia nitida

      Fargesia murieliae 'Jumbo'

      Fargesia murieliae 'Jumbo'

      Fargesia rufa

      Fargesia rufa

      Fargesia robusta 'Campbell'

      Fargesia robusta 'Campbell'

      Phyllostachys aurea

      Phyllostachys aurea

      Phyllostachys bissetii

      Phyllostachys bissetii

      Phyllostachys nigra

      Phyllostachys nigra

  • Efeu
      Hedera (Efeu)
      Hedera helix

      Hedera helix

      Hedera hibernica

      Hedera hibernica

  • Liguster
      Ligustrum
      Ligustrum vulgare

      Ligustrum vulgare

      Ligustrum 'Atrovirens'

      Ligustrum 'Atrovirens'

      Ligustrum ovalifolium

      Ligustrum ovalifolium

  • Ölweide
      Elaeagnus (Ölweide)
      Elaeagnus ebbingei

      Elaeagnus ebbingei

  • Buchsbaum
      Buxus (Buchsbaum)
      Buchsbaumhecke

      Buchsbaumhecke

      Buchsbaumkugel

      Buchsbaumkugel

      Buxus 'Pyramide'

      Buxus 'Pyramide'

  • Osmanthus
      Osmanthus
      Osmanthus burkwoodii

      Osmanthus burkwoodii

Prunus laurocerasus

Die Lorbeerhecke ist eine schöne, immergrüne Hecke, die häufig in Gärten verwendet wird. Die großen, glänzenden Blätter bleiben das ganze Jahr über an der Pflanze. Der Kirschlorbeer wächst schnell und lässt sich leicht zurückschneiden. Daher eignet sich die Kirschlorbeerhecke sowohl für mittelhohe als auch für hohe Hecken. Unten finden Sie alle Lorbeerhecken-Arten von Heijnen, ausgewählt von unseren Pflanzenspezialisten.

Entscheidungshilfe

Mehr Lesen
Prunus lusitanica ‘Angustifolia’
Prunus lusitanica ‘Angustifolia’
Prunus lusitanica ‘Angustifolia’
Winterfestigkeit
Winterfestigkeit
Durchschnittlich winterfest
Stutzen
Stutzen
2x pro Jahr
Wachstums­geschwindigkeit
Wachstums­geschwindigkeit
30-50 cm pro Jahr
Prunus lusitanica ‘Angustifolia’

Prunus lusitanica 'Angustifolia' ist eine ideale Wahl für Heckenpflanzen. Diese portugiesische Lorbeerkirsche ist immergrün und wächst schnell, mit einer jährlichen Zunahme von 30-50 cm. Sie eignet sich für niedrige und hohe Hecken und hat schöne rote Stängel. Die weißen Blüten im Mai und Juni verleihen der Hecke zusätzlichen Charme. Diese Heckenpflanze ist winterhart bis -14,9°C und bietet schnell Sichtschutz im Garten.

Sortiment ansehen Prunus lusitanica ‘Angustifolia’
Prunus lusitanica ‘Angustifolia’

,

Prunus laurocerasus kaufen

Die Prunushecke, auch bekannt als Kirschlorbeerhecke oder Zierkirschenhecke, ist eine schnellwachsende Heckenpflanze, die in vielen Gärten Verwendung findet. Dabei handelt es sich insbesondere um die Arten Prunus laurocerasus und Prunus lusitanica, die sich hervorragend für die Heckenpflanzung eignen. Die Gattung Prunus umfasst mehrere Hundert Arten von Bäumen und Sträuchern. Um es Ihnen so einfach wie möglich zu machen, haben die Pflanzenexperten von Heijnen auf dieser Seite ausschließlich die Lorbeerarten zusammengestellt, die für die Gestaltung von Hecken geeignet sind. Heijnen kultiviert bereits seit 1976 Prunus-Heckenpflanzen sowie viele andere Zierpflanzen.
Der Kirschlorbeer gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und ist ursprünglich in Europa, Asien und Nordamerika beheimatet. Die Kirschlorbeerhecke ist eine robuste und elegante Heckenpflanze mit einer starken Wuchskraft – einige Sorten erreichen ein jährliches Wachstum von bis zu 40 cm! Darüber hinaus sind die Prunus-Heckenarten sehr schnittverträglich und das ganze Jahr über immergrün. Aus diesem Grund werden Prunus laurocerasus und Prunus lusitanica besonders häufig als Heckenpflanzen verwendet. Sie eignen sich perfekt als Grundstücksabgrenzung, beispielsweise zu Nachbarn, und die glänzenden, tiefgrünen Blätter verleihen dem Garten ein luxuriöses, grünes Erscheinungsbild. Zudem bieten die dichten Zweige und Blätter einen natürlichen Unterschlupf für Vögel. Dank ihres schnellen Wachstums und der einfachen Pflege ist die Prunushecke sowohl für private Gärten als auch für große Parkanlagen ideal. Auch wenn die Blüte des Kirschlorbeers oft eher unauffällig wirkt, stellen die Blüten eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten dar.

 

Wichtige Merkmale und Pflanzeneigenschaften der Kirschlorbeerhecke (Prunushecke)

Die Kirschlorbeerhecke gehört zu den meistverkauften Hecken bei Heijnen. Das liegt daran, dass sie eine sehr robuste Heckenpflanze mit zahlreichen positiven Eigenschaften ist. Mit über 50 Jahren Erfahrung im Gartenbau teilen unsere Pflanzenspezialisten gerne die wichtigsten Merkmale und Eigenschaften der Kirschlorbeerhecke:

  • Wuchsrate: Einer der Hauptgründe, warum sich Kunden von Heijnen für eine Kirschlorbeerhecke entscheiden, ist ihre Wuchsgeschwindigkeit. Nahezu alle Prunus-Heckenarten sind schnellwachsende Pflanzen. Das Wachstum reicht von 20–30 cm bis hin zu 40–60 cm pro Jahr. Bei jeder Sorte geben wir die zu erwartende Wuchsleistung an, damit Sie die passende Hecke für Ihren Garten auswählen können. Die schnellsten Wuchstypen sind ‘Caucasica’, ‘Rotundifolia’ und ‘Novita’; etwas langsamer wachsen ‘Etna’ und ‘Otto Luyken’.
  • Höhe: Die Endhöhe einer Kirschlorbeerhecke hängt sowohl von der gewählten Sorte als auch von den individuellen Gartenwünschen ab. Möglich sind Höhen von etwa 0,5 Metern bis hin zu 4 oder 5 Metern. Durch regelmäßigen Schnitt lässt sich die Hecke auf jede gewünschte Höhe halten. Aufgrund des schnellen Wachstums wird der Kirschlorbeer häufig für höhere Hecken (ab 50 cm) verwendet – etwa zur Grundstückseinfassung, zum Verbergen von Mauern oder für mehr Privatsphäre. Für niedrige Einfassungen oder Beeteinfassungen eignen sich hingegen langsam wachsende Heckenarten wie Taxus, Buxus oder Ilex besser.
  • Blattstruktur (Dichte): Kirschlorbeerhecken besitzen in der Regel große, ledrige, glänzende Blätter, die meist oval geformt und dunkelgrün gefärbt sind. Größe und Form hängen von der jeweiligen Prunus-Sorte ab. Die Blätter sind sehr robust, und durch rechtzeitigen Schnitt entsteht eine dicht verzweigte Hecke. Dadurch bietet der Kirschlorbeer einen hervorragenden Sicht- und Windschutz.
  • Immergrün: Alle Prunus-Heckenarten sind immergrün, das heißt, die Pflanze behält ihre dekorativen grünen Blätter das ganze Jahr über – auch bei Kälte. So sorgt die Hecke nicht nur das ganze Jahr über für Privatsphäre, sondern auch für eine dauerhaft grüne Farbgebung im Garten.
  • Blüte: Auch wenn Kirschlorbeerhecken nicht in erster Linie wegen ihrer Blüten geschätzt werden (eine Ausnahme bildet Prunus laurocerasus ‘Otto Luyken’), können die meisten Sorten jährlich eher unauffällig blühen. Durch den regelmäßigen Formschnitt, meist vor der Blütezeit im April/Mai, bleibt die Blüte jedoch dezent. Wer Wert auf Blüten legt, sollte die Kirschlorbeerhecke mit anderen Blütenpflanzen im Garten kombinieren.
  • Standort: Ein Kirschlorbeer wächst am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten auf nährstoffreichen, gut durchlässigen Böden. Auch im Schatten wächst die Pflanze, jedoch weniger kräftig als an sonnigen Plätzen. Staunässe und schwere Lehmböden werden von der Prunushecke schlecht vertragen. Ausführlichere Informationen dazu finden Sie weiter unten im Abschnitt „Der perfekte Boden und Standort für eine Kirschlorbeerhecke“.
  • Winterhärte: Im Allgemeinen sind Kirschlorbeerhecken frosthart, allerdings unterscheiden sich die Prunus-Arten in ihrer Winterhärte. Daher geben wir auf der jeweiligen Produktseite die genaue Winterhärte an. Besonders robust sind die Sorten ‘Novita’ und ‘Caucasica’, während der Portugiesische Kirschlorbeer (Prunus lusitanica) empfindlicher auf Frost reagiert. Darüber hinaus spielen äußere Faktoren wie Standort (geschützt/ungeschützt gegen Wind), Mulchschicht, Zeitpunkt des letzten Schnitts, Dauer der Frostperiode und Bodenfeuchtigkeit eine wichtige Rolle.

 

Anwendungsmöglichkeiten der Kirschlorbeer (Prunus)-Heckenpflanzen im Garten

Der Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) gehört dank seines schnellen Wachstums und des dichten, glänzenden Laubs zu den beliebtesten Heckenpflanzen. Aufgrund seiner Vielseitigkeit und der vorteilhaften Eigenschaften kann die Prunushecke (Kirschlorbeerhecke) auf verschiedene Arten im Garten eingesetzt werden. Während die meisten Kunden von Heijnen den Kirschlorbeer vor allem als dichte, grüne Grundstücksabgrenzung nutzen, gibt es noch viele weitere Möglichkeiten. Unsere Heckenspezialisten haben die häufigsten Anwendungen und Vorteile im Überblick zusammengestellt:

  • Natürliche Sicht- und Grundstücksgrenze: Eine Kirschlorbeerhecke ist immergrün und bietet dadurch das ganze Jahr über Sichtschutz und Privatsphäre. Mit Höhen zwischen 0,5 und 4 Metern ist sie aufgrund des schnellen Wachstums perfekt als natürliche Abgrenzung geeignet.
  • Formschnitt: Dank ihrer dichten Struktur und sehr guten Schnittverträglichkeit eignet sich die Pflanze auch für den Formschnitt. Neben klassischen Hecken lassen sich größere Formen wie Kugeln, Säulen, Pyramiden oder sogenannte „Lorbeerwolken“ gestalten. Besonders die Portugiesische Lorbeerkirsche mit ihren kleineren Blättern ermöglicht einen sehr präzisen Schnitt.
  • Wind- und Lärmschutz: Durch das schnelle Wachstum und die dichte Verzweigung ist die Kirschlorbeerhecke hervorragend als Wind- und Schallschutz nutzbar, wodurch der Garten geschützter und ruhiger wirkt.
  • Verdeckung unschöner Objekte: Der Kirschlorbeer kann zu einer robusten und hohen Hecke heranwachsen, die sich bestens eignet, um weniger ansehnliche Elemente wie Mülltonnen, Schuppen oder Mauern aus dem Blickfeld verschwinden zu lassen.
  • Flächenbepflanzung: Kirschlorbeerhecken sind auch ideal für die Verwendung in Flächenpflanzungen, etwa zur Gestaltung klar abgegrenzter Pflanzblöcke.
  • Niedrige Hecken: Weniger stark wachsende Prunus-Sorten wie zum Beispiel ‘Otto Luyken’ eignen sich auch für niedrigere Hecken. Damit sind sie ideal für die Bepflanzung entlang schmaler Wege oder Beeteinfassungen.
  • Solitäre Pflanzung: Kirschlorbeer kann auch als Solitärpflanze eingesetzt werden – etwa als Blickfang mitten im Rasen, in einer Rabatte, im Kübel oder am Waldrand. Da Prunus auch Schatten gut verträgt, ist er vielseitig einsetzbar. Ein Lorbeerstrauch ist ein pflegeleichter Eyecatcher in jedem Gartenbereich.

 

Welche Pflanzen lassen sich gut mit einer Kirschlorbeer hecke kombinieren?

Eine Prunushecke (Kirschlorbeerhecke) lässt sich hervorragend mit anderen Gartenpflanzen kombinieren – besonders, wenn sie als Hecke eingesetzt wird. Dank ihres glänzenden, dunkelgrünen Laubs bildet der Kirschlorbeer einen stimmungsvollen, immergrünen Hintergrund, der in nahezu jedem Gartenstil passt. Als hohe Hecke dient der Prunus als perfekte Basisbepflanzung, vor der blühende Stauden, Ziergräser oder Sträucher besonders gut zur Geltung kommen. Zu den absoluten Klassikern gehören Lavendel, Salbei und Storchschnabel (Geranium), die sich ausgezeichnet mit dem Kirschlorbeer kombinieren lassen. Durch diese Kombination entsteht ein harmonisches Bild: das satte Grün der Hecke in Verbindung mit den Farben und Blüten der Stauden.
Auch mit Sträuchern lassen sich schöne Kontraste schaffen. Besonders Hortensien (Hydrangea) und Hibiskus harmonieren sehr gut mit einer Kirschlorbeerhecke. Ebenso passen Rosen, Syringa (Flieder), Buddleja (Sommerflieder) und Skimmia perfekt als Nachbarn zum Prunus. Neben Farben lassen sich auch unterschiedliche Blattstrukturen wirkungsvoll kombinieren. Ziergräser wie Pennisetum, Miscanthus oder Carex sowie Farne ergeben zusammen mit dem Kirschlorbeer ein abwechslungsreiches Bild.
Wer zusätzliche Höhe in den Garten bringen möchte, kann auch auf große Solitärsträucher, mehrstämmige Bäume oder Formbäume wie die Spalier-Amberbäume (Liquidambar als Spalierform) zurückgreifen. Ebenso sind Kombinationen mit anderen Heckenpflanzen möglich, zum Beispiel mit der Rotbuche (Fagus sylvatica ‘Atropunicea’), der Japanischen Stechpalme (Ilex crenata) oder einer Efeuhecke (Hedera).

 

Der perfekte Boden und Standort für eine Kirschlorbeerhecke

Eine Prunushecke (Kirschlorbeerhecke) gedeiht sowohl an sonnigen, halbschattigen als auch schattigen Plätzen im Garten hervorragend. Damit zählt sie zu den vielseitigsten Heckenpflanzen in unserem Sortiment. Für optimales Wachstum benötigt die Kirschlorbeerhecke keine volle Sonne – selbst an schattigen Standorten bleibt sie attraktiv und kann zu einer dichten Hecke heranwachsen. Neben dem richtigen Standort spielt die Bodenqualität und die sorgfältige Bodenvorbereitung eine entscheidende Rolle für eine gesunde und kräftige Hecke. Der Kirschlorbeer bevorzugt einen nährstoffreichen, humosen und gut durchlässigen Boden. Die Erde darf feucht sein, jedoch keinesfalls dauerhaft nass bleiben. Überschüssiges Wasser muss gut abfließen können, um „nasse Füße“ und damit Wurzelfäule zu vermeiden. Schwere Lehmböden sollten mit Sand oder Kompost aufgelockert werden, damit das Wasser besser ablaufen kann. Arme Sandböden verbessert man durch die Zugabe von Kompost oder Gartenerde, sodass sie mehr Nährstoffe und Feuchtigkeit speichern. Um eine Austrocknung der Wurzeln zu verhindern, empfiehlt sich eine Mulchschicht aus Rindenmulch rund um die Pflanze. Diese hält die Feuchtigkeit im Boden länger zurück. Der ideale pH-Wert für Prunus liegt zwischen 6 und 7, also in einem neutralen bis leicht sauren Bereich. Düngen Sie die Kirschlorbeerhecke zweimal im Jahr: einmal im Frühjahr, und ein zweites Mal im Juni oder Juli – zum Beispiel mit dem Heijnen-Start- und Pflegedünger. Obwohl eine Prunushecke relativ gut mit Trockenheit umgehen kann, braucht sie dennoch rechtzeitig Wasser. Besonders nach der Pflanzung ist eine ausreichende Bewässerung wichtig, damit sich das Wurzelsystem gut entwickelt. Ist die Hecke einmal eingewurzelt, versorgt sie sich weitgehend selbst mit Wasser und benötigt nur in längeren Trockenperioden zusätzliche Bewässerung. Prüfen Sie vor dem Gießen stets den Boden, um Staunässe zu vermeiden.

Für eine gesunde und langlebige Kirschlorbeerhecke sollten Sie beachten:

  • Einen Standort in Sonne oder Halbschatten (auch im Schatten möglich).
  • Einen nährstoffreichen, humosen und gut durchlässigen Boden.
  • Dauerhafte Staunässe unbedingt vermeiden.
  • Regelmäßiges Gießen in den ersten Jahren und bei längeren Trockenperioden.
  • Jährliche Düngung im Frühjahr, ggf. ergänzt im Sommer.
  • Eine Mulchschicht aus Rindenmulch zum Schutz vor Austrocknung.

Tipp unserer Pflanzenspezialisten: Verwenden Sie bei der Pflanzung Heijnen Pflanzerde, damit der Kirschlorbeer direkt optimal anwächst und schnell ein dichtes Wurzelsystem entwickelt.

 

Kirschlorbeerhecke pflanzen: das Einpflanzen einer Prunushecke

Kirschlorbeer-Heckenpflanzen im Topf können ganzjährig gepflanzt werden – mit Ausnahme von Frostperioden, in denen der Boden gefroren ist. Entscheiden Sie sich für Kirschlorbeer mit Wurzelballen oder als wurzelnackte Pflanze, so ist das Pflanzen nur im Frühjahr oder Herbst empfehlenswert. In diesen Jahreszeiten ist die Gefahr der Austrocknung geringer, wodurch die Prunushecke schneller und besser anwächst.
Da Topfpflanzen nicht gerodet werden müssen, sind ihre Wurzeln unbeschädigt, sodass sie – abhängig von der Temperatur – nahezu sofort mit der Bewurzelung beginnen. Ein häufiger Fehler beim Einpflanzen von Kirschlorbeer ist, die Pflanzen zu tief in die Erde zu setzen. Dies ist nicht notwendig und kann das Wachstum sogar beeinträchtigen. Der Wurzelballen (egal ob von Topfpflanzen oder wurzelnackten Pflanzen) sollte nur wenige Zentimeter unter der Erdoberfläche liegen, damit die Wurzeln direkt Anschluss an den umgebenden Boden finden. Eine dichte und volle Hecke beginnt mit dem richtigen Pflanzabstand. Grundsätzlich gilt: je größer die Prunus-Heckenpflanzen bei der Pflanzung sind, desto weniger Pflanzen benötigen Sie pro laufendem Meter. Prüfen Sie für jede Sorte und Höhe die exakten Pflanzabstände auf unserer Website. Als Richtwerte gelten:

  • Kirschlorbeerhecke 60/80 cm – 3 Pflanzen pro Meter
  • Kirschlorbeerhecke 80/100 cm, 100/125 cm – 2,5 Pflanzen pro Meter
  • Kirschlorbeerhecke 125/150 cm, 150/175 cm, 175/200 cm – 2 Pflanzen pro Meter
  • Kirschlorbeerhecke 200/225 cm – 1,5 Pflanzen pro Meter

Für ein erfolgreiches Anwachsen ist eine gründliche Bodenvorbereitung entscheidend. Verbessern Sie den Boden mit Heijnen-Pflanzerde oder Kompost, um zusätzliche Nährstoffe bereitzustellen. Das fördert die Wurzelbildung und sorgt für eine kräftige, gesunde Hecke. Nach dem Pflanzen ist es wichtig, die Prunushecke regelmäßig mit ausreichend Wasser zu versorgen, besonders in trockenen Perioden. Für eine detaillierte Pflanzanleitung finden Sie auf unserer Website unsere Hecken-Pflanzhinweise. Unsere Kirschlorbeerhecken und -pflanzen stammen direkt aus unserer Gärtnerei.

Tipp unseres Kirschlorbeerzüchters: Möchten Sie schnell eine schöne, ausgewachsene Hecke? Dann wählen Sie beim Pflanzen größere Kirschlorbeer-Topf- oder Ballenpflanzen oder direkt komplette Fertigheckenelemente.

 

Die wichtigste Pflege und Wartung einer Kirschlorbeerhecke

Mit der richtigen Pflege und Wartung kann sich eine Kirschlorbeerhecke hervorragend entwickeln und viele Jahrzehnte bestehen. Diese immergrüne Heckenpflanze ist bekannt für ihr schnelles Wachstum, ihre dichte Struktur und ihr ganzjährig grünes Laub. Die Pflanzenspezialisten von Heijnen haben die wichtigsten Tipps für Sie zusammengestellt, damit Sie lange Freude an einer gesunden und schönen Kirschlorbeerhecke haben:

Pflanzung einer Kirschlorbeerhecke

  • Beste Pflanzzeit: Frühjahr (März/April) und Herbst (September/Oktober) bei Ballenpflanzen. Für optimale Ergebnisse folgen Sie bitte unseren klaren Anleitungen zum Pflanzen einer Kirschlorbeerhecke, damit Ihre neue Hecke einen starken Start hat.
  • Topfgezüchtete Kirschlorbeerpflanzen: Diese können fast das ganze Jahr über gepflanzt werden – außer während Frostperioden oder extremer Hitze.
  • Boden: nährstoffreich, humusreich und gut durchlässig; leicht feucht, aber nicht staunass (siehe unsere Hinweise zur Bodenbearbeitung).
  • Bodenverbesserung: Mischen Sie Kompost oder Pflanzerde in den Boden ein, um die Wurzelentwicklung und Drainage zu fördern.
  • Vermeiden: schwere, nasse Lehmböden ohne Drainage. Diese können zu Wurzelfäule und schließlich zum Absterben der Kirschlorbeerhecke führen.

Bewässerung einer Kirschlorbeerhecke

  • Direkt nach der Pflanzung: großzügig wässern, damit die Wurzeln der Lorbeerkirsche guten Bodenkontakt bekommen.
  • In den ersten Monaten: regelmäßig gießen, um Austrocknung zu verhindern und eine gute Verwurzelung zu fördern.
  • Wassergabe: lieber 1–2 Mal pro Woche reichlich gießen bei anhaltender Trockenheit, als täglich nur wenig. Weniger häufiges, aber intensives Gießen regt tiefe Wurzeln an und sorgt so für ein besseres Wachstum. Die benötigte Wassermenge hängt auch von der Pflanzengröße ab.
  • Etablierte Hecken: sind die Pflanzen einmal gut eingewurzelt, benötigen sie nur in längeren Trocken- oder Hitzeperioden zusätzliches Wasser.
  • Wichtig: Der Kirschlorbeer verträgt keine Staunässe – achten Sie daher immer auf eine gute Drainage.

Schneiden einer Kirschlorbeerhecke

  • Häufigkeit: Damit die Kirschlorbeerhecke gesund und dicht bleibt, empfiehlt es sich, sie mindestens zweimal im Jahr zu schneiden, um eine gleichmäßige, volle Form zu erhalten.
  • Beste Schnittzeit: Ende Mai/Juni nach dem ersten Wachstumsschub und/oder Ende August/September, damit die Hecke gepflegt in den Winter geht.
  • Schnitttechnik: Schneiden Sie vorzugsweise an einem bewölkten Tag mit einer scharfen Heckenschere, um unschöne Schnittspuren oder gequetschte Blätter zu vermeiden.
  • Form: Schneiden Sie die Hecke leicht konisch (unten etwas breiter als oben), damit auch die unteren Blätter ausreichend Licht bekommen.
  • Regeneration: Der Kirschlorbeer verträgt auch einen kräftigen Rückschnitt und treibt schnell wieder aus – selbst nach einem Rückschnitt bis ins alte Holz. Besser ist es jedoch, rechtzeitig zu schneiden, um starke Eingriffe zu vermeiden.

Düngung einer Kirschlorbeerhecke

  • Bei der Pflanzung: Geben Sie der Hecke einen optimalen Start, indem Sie sie beim Einpflanzen mit Heijnen-Startdünger versorgen.
  • Frühjahr (März/April): Düngen Sie für einen kräftigen Austrieb und glänzend-grüne Blätter mit Heijnen-Pflegedünger.
  • Sommer (Juni/Juli): Bei Bedarf eine zweite Düngung, um Wachstumskraft und Blattfarbe zu fördern.
  • Düngemittel: Bevorzugt organische Dünger oder Kuhdung-Pellets verwenden. Falsch eingesetzter Kunstdünger kann Blatt- und/oder Wurzelschäden verursachen.
  • Kompost: Auf nährstoffarmen Böden jährlich eine Lage Kompost oder Gartenerde einarbeiten, um den Boden locker und nährstoffreich zu halten.
  • pH-Wert: Kirschlorbeer gedeiht am besten auf neutralen bis leicht sauren Böden (pH 6–7). Kalk ist in der Regel nicht notwendig, es sei denn, der Boden ist sehr sauer.

 

Die größten Zierwerte der Kirschlorbeerhecke

Die Kirschlorbeerhecke (Prunus laurocerasus), auch Lorbeerkirsche genannt, gehört zu den beliebtesten Heckenpflanzen – vor allem dank ihres hohen Zierwerts, schnellen Wachstums und ihrer Robustheit. Ihre Beliebtheit verdankt sie insbesondere den folgenden Eigenschaften:

  • Immergrün: Die Kirschlorbeerhecke verliert im Winter keine Blätter und bleibt das ganze Jahr über grün. Damit ist sie die perfekte Hecke für alle, die das ganze Jahr hindurch Sichtschutz und Geborgenheit im Garten wünschen. So bildet eine Prunushecke das „Grundgerüst“ Ihres Gartens.
  • Schnellwachsend und robust: Der Kirschlorbeer wächst – je nach Sorte – durchschnittlich 30 bis 60 cm pro Jahr und bildet in kurzer Zeit eine dichte, volle Hecke. Mit der richtigen Pflege kann er mehrere Jahrzehnte alt werden, was ihn zu einer nachhaltigen Investition für jeden Garten macht.
  • Kompakt und blickdicht: Dank seiner großen, glänzenden Blätter und der dichten Verzweigung bietet die Kirschlorbeerhecke ausgezeichneten Sichtschutz. Zusätzlich wirkt sie als natürlicher Windschutz und Schalldämpfer im Garten.
  • Vielseitig einsetzbar: Der Kirschlorbeer eignet sich sowohl für niedrige Hecken (ab ca. 50 cm) als auch für hohe Hecken bis zu 3–4 Metern. Er verträgt Sonne, Halbschatten und Schatten, wodurch er nahezu in jedem Garten einsetzbar ist. Neben der Nutzung als Hecke kann er auch solitär oder in Gruppen gepflanzt werden und ist zudem schnittverträglich für Formhecken.
  • Attraktives Erscheinungsbild: Mit seinen großen, glänzend dunkelgrünen Blättern verleiht der Kirschlorbeer jedem Garten eine luxuriöse und elegante Ausstrahlung. Er passt sowohl in klassische Gartenanlagen (z. B. um Villen, Schlösser oder Landhäuser) als auch in moderne oder ländliche Gartengestaltungen.
  • Förderung der Biodiversität: Einige Sorten (wie z. B. ‘Otto Luyken’) blühen im Frühjahr mit weißen Blütentrauben, die Bienen und Schmetterlinge anziehen. Im Spätsommer bilden sich schwarze Beeren, die als Nahrungsquelle für Vögel dienen (Achtung: für Menschen und Haustiere giftig!). Außerdem bietet die dichte Hecke Vögeln Schutz- und Nistmöglichkeiten und trägt so zur Artenvielfalt im Garten bei. Da die meisten Prunushecken regelmäßig geschnitten werden, ist die Blüte bei den meisten Hecken jedoch eher gering und unauffällig.
  • Sehr schnittverträglich: Der Kirschlorbeer verträgt regelmäßigen Schnitt hervorragend; sogar ein kräftiger Rückschnitt ist möglich. Ob streng formale Hecke oder eher natürlich wachsende Hecke – die Pflanze lässt sich leicht in die gewünschte Form bringen.
  • Pflegeleicht: Die Kirschlorbeerhecke ist ein unkomplizierter Wuchsstar und benötigt relativ wenig Pflege. Mit zwei Schnittmaßnahmen pro Jahr bleibt sie kompakt und ordentlich. Zudem ist der Prunus wenig anfällig für Krankheiten und Schädlinge und benötigt lediglich in Trockenperioden oder in den ersten Jahren nach der Pflanzung zusätzliches Wasser.

 

Bekannte und häufig verwendete Sorten der Kirschlorbeerhecke (Lorbeerkirsche)

Heijnen Pflanzen bietet acht verschiedene Kirschlorbeer-Sorten an, die sich alle perfekt als Heckenpflanzen eignen. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über diese Sorten mit ihren charakteristischen Eigenschaften:

  • Portugiesischer Kirschlorbeer (edle, luxuriöse Optik): Prunus lusitanica ‘Angustifolia’ zeichnet sich durch seine kleinen, dunkelgrünen Blätter und auffallend rotbraunen Triebe aus. Er wächst kompakt (30–50 cm pro Jahr) bis 3–4 m Höhe. Diese elegante, stilvolle Lorbeerkirsche ist besonders winterhart und ideal für schmale, formale Hecken. Sie verleiht sowohl klassischen als auch modernen Gärten ein exklusives Flair.

 

Vorteile und Nachteile von Kirschlorbeer (Prunus)-Heckenpflanzen

Jede Pflanzenart hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Die Pflanzenspezialisten von Heijnen haben die wichtigsten Vorteile einer Kirschlorbeerhecke sowie die möglichen Nachteile einer Lorbeerkirschen-Hecke für Sie zusammengestellt:

Vorteile einer Kirschlorbeerhecke

  • Immergrün: Eine Kirschlorbeerhecke behält ihre Blätter das ganze Jahr über und sorgt so stets für ein frisches, grünes Erscheinungsbild. Zudem sind alle Prunus-Arten robuste Pflanzen.
  • Schnellwachsend: Mit 30 bis 60 cm Zuwachs pro Jahr bietet sie innerhalb kurzer Zeit Privatsphäre und eine dichte Hecke.
  • Blickdicht: Durch die großen, glänzenden Blätter und die dichte Verzweigung schützt die Hecke hervorragend vor neugierigen Blicken – auch im Winter.
  • Natürlicher Schutz: Die dichte Struktur macht den Kirschlorbeer zu einem sehr guten Wind- und Lärmschutz.
  • Schnittverträglich: Der Kirschlorbeer verträgt Schnitt ausgezeichnet – auch kräftige Rückschnitte. Dadurch lässt sich die Hecke leicht in Höhe und Breite kontrollieren.
  • Vielseitig einsetzbar: Geeignet als niedrige oder hohe Hecke, als Solitärpflanze, in Gruppen oder sogar für Formschnitt in Kugeln oder Blöcken.
  • Ökologischer Wert: Die Blüten (bei einigen Sorten) ziehen Bienen und Schmetterlinge an. Beeren und dichte Zweige bieten Nahrung und Nistplätze für Vögel.
  • Standorttolerant: Der Kirschlorbeer wächst in Sonne, Halbschatten und sogar Schatten – fast in jedem Garten, solange der Boden nährstoffreich und gut durchlässig ist.

Nachteile von Kirschlorbeerheckenpflanzen

  • Giftigkeit: Blätter und Beeren sind giftig für Mensch und Tier, weshalb Vorsicht bei Kindern und Haustieren geboten ist.
  • Pflegeaufwand durch schnelles Wachstum: Um die Hecke kompakt und ordentlich zu halten, sind mindestens zwei Rückschnitte pro Jahr notwendig.
  • Breites Wachstum: Kirschlorbeer wächst oft in die Breite und benötigt mehr Platz als langsam wachsende Hecken wie die Eibe – für kleine Gärten weniger geeignet.
  • Geringere Lebensdauer: Obwohl eine Kirschlorbeerhecke mehrere Jahrzehnte alt werden kann, erreicht sie in der Regel nicht die Lebensdauer einer Eibenhecke.

 

Kirschlorbeerhecke kaufen bei Heijnen – direkt aus der Gärtnerei mit schneller Lieferung

Eine Kirschlorbeerhecke kaufen Sie günstig und unkompliziert online bei Heijnen. Seit 1976 kultiviert die Familie Heijnen ein breites Sortiment an Heckenpflanzen – darunter auch verschiedene Sorten des Kirschlorbeers. Diese beliebte Heckenpflanze ist ideal für nahezu jeden Garten und wird direkt aus der Gärtnerei geliefert. So sind Sie stets sicher, Kirschlorbeer-Pflanzen in Topqualität zu einem fairen Preis zu erhalten.
Wir wählen unsere Heckensorten sorgfältig nach Qualität und Langlebigkeit aus, damit Sie über viele Jahre Freude an Ihrer Hecke haben. Der Kirschlorbeer ist immergrün, wächst schnell und bildet eine dichte, volle Hecke. Damit schaffen Sie in kurzer Zeit eine luxuriöse und blickdichte Gartenabgrenzung, die das ganze Jahr über für ein stilvolles, grünes Erscheinungsbild sorgt. Haben Sie noch Fragen, benötigen Sie Unterstützung oder wünschen Sie eine individuelle Beratung zum Kauf einer Kirschlorbeerhecke? Dann wenden Sie sich gerne per E-Mail oder Telefon an unsere erfahrenen Pflanzenspezialisten.

Kaufen Sie Ihre Kirschlorbeerhecke direkt bei Heijnen und profitieren Sie von:

  • Topqualität – frische Kirschlorbeer-Heckenpflanzen direkt aus unserer eigenen Gärtnerei
  • Schnelle und sorgfältige Lieferung – innerhalb weniger Werktage zu Ihnen nach Hause
  • Persönliche Beratung – individuelle Tipps von unseren erfahrenen Pflanzenspezialisten

 

Alternative Heckenpflanzen zum Kirschlorbeer

Sie möchten eine andere Heckenpflanze als den Kirschlorbeer? Dann entdecken Sie hier unsere beliebtesten und empfehlenswertesten Alternativen:

  • Eiben (Taxus)
  • Thuja (Lebensbaum)
  • Photinia (Glanzmispel)
  • Zypressen (Zypressen)
  • Stechpalme (Ilexhecke)
  • Japanische Ilex (Japanische Ilexhecke)
  • Buche
  • Bambus
  • Efeu
  • Liguster
  • Buchsbaum
  • Osmanthus
Kirschlorbeer

Anpflanzung und Pflege Prunus laurocerasus

Wir möchten Ihnen einige Tipps zur Anpflanzung und Pflege einer Kirschlorbeer geben. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie lange Freude an Ihrer Kirschlorbeer haben.

  • Platzierung
  • Anpflanzen
  • Stutzen
  • Bewässerung
  • Düngen
  • Besonderheiten

Ideale Platzierung einer Kirschlorbeer

Die ideale Platzierung dieser Spezies ist vielseitig, da sie sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten und Schatten gedeihen kann. Besonders wohl fühlt sie sich an einem sonnigen bis halbschattigen Standort, der genügend Licht für ein üppiges Wachstum und eine reiche Blüte bietet. Das Substrat sollte für eine optimale Entwicklung durchschnittliches Wasser bieten und eine gute Drainage aufweisen, um Staunässe zu vermeiden. So kann die Pflanze ihre aufrechte bis buschige Wuchsform voll entfalten und wird schnell blickdicht, was sie zu einer attraktiven Wahl für Hecken und Gruppenpflanzungen macht.

Anpflanzung einer Kirschlorbeer

Die Pflanzung von Prunus-Arten kann eine vielseitige Bereicherung für den Garten darstellen. Diese Gattung gedeiht gleichermaßen gut in vollsonnigen wie auch in halbschattigen und schattigen Lagen, was die Standortwahl sehr flexibel macht. Die Erde sollte für eine erfolgreiche Anpflanzung gut durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden. Ein ausgewogenes Wasserregime ist wichtig, wobei durchschnittliche Wassermengen in der Regel ausreichend sind. Bei der Pflanzung sollte ein angemessener Abstand zwischen den Exemplaren eingehalten werden, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten und die aufrechte bis buschige Wuchsform optimal zur Geltung zu bringen.

Beschneiden einer Kirschlorbeer

Generell benötigt Prunus wenig Schnittarbeit. Es ist ausreichend, lediglich unschöne oder abgestorbene Triebe zu entfernen, um die Pflanze gesund zu halten und eine ansprechende Form zu gewährleisten. Der beste Zeitpunkt dafür ist nach der Blütezeit, damit die Pflanze im darauffolgenden Jahr wieder üppig blühen kann. Beim Zurückschneiden sollten Sie darauf achten, möglichst nur das junge Holz zu kürzen, um die natürliche Wuchsform der Pflanze nicht zu stören und die Blütenbildung für die nächste Saison zu fördern.

Bewässerung einer Kirschlorbeer

Die Bewässerung von Prunus-Arten sollte moderat gehandhabt werden. Sie benötigen eine gleichmäßige Wasserversorgung, um eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten. Besonders während der Wachstumsphasen im Frühling und Frühsommer ist es wichtig, auf das richtige Maß an Feuchtigkeit zu achten. An sonnigen Standorten sowie in Zeiten geringer Niederschläge ist es ratsam, regelmäßig zu wässern. Staunässe sollte jedoch vermieden werden, denn eine gute Drainage ist essentiell für das Wohlergehen der Pflanze. In Pflanzkübeln kultivierte Exemplare sollten aufgrund des begrenzten Erdvolumens und der schnelleren Austrocknung häufiger gegossen werden.

Düngen einer Kirschlorbeer

Die richtige Düngung trägt entscheidend zur Gesundheit und Blütenpracht von Prunus-Arten bei. Es wird empfohlen, diese Pflanzen im Frühjahr zu düngen, um ein kräftiges Wachstum und eine reiche Blüte zu fördern. Verwenden Sie einen ausgewogenen, langsam freisetzenden Dünger, der alle wichtigen Nährstoffe enthält. Achten Sie darauf, den Dünger gleichmäßig um den Wurzelbereich auszubringen und ihn leicht in die Erde einzuarbeiten, um eine optimale Nährstoffaufnahme zu gewährleisten. Eine zusätzliche Düngergabe im Frühsommer kann die Vitalität der Pflanzen weiter steigern, besonders wenn sie in Töpfen kultiviert werden oder sich in der Wachstumsphase befinden. Überdüngung sollte jedoch vermieden werden, da dies zu einem üppigen, aber schwachen Wachstum führen kann, das die Pflanze anfälliger für Schädlinge und Krankheiten macht.

Die Besonderheiten einer Kirschlorbeer

Einer der charmanten Aspekte der Prunus-Arten ist ihre Vielseitigkeit. Sie bieten nicht nur eine herrliche Blütenpracht im Frühjahr, sondern auch dekorative Früchte und ein farbenfrohes Herbstlaub. Einige Sorten des Prunus bieten zudem einen natürlichen Sichtschutz und sind damit eine praktische sowie ästhetische Bereicherung für jeden Garten. Die robuste Konstitution dieser Gewächse macht sie zu einer idealen Wahl für Gartenbesitzer, die Wert auf pflegeleichte und gleichzeitig anmutige Pflanzen legen.

Die ideale Art für Sie Prunus laurocerasus kaufen

Entdecken Sie die Schönheit der Prunus-Sorten für Ihren Garten! Mit ihrer prachtvollen Blüte im Frühling und oft leuchtend gefärbtem Laub im Herbst, bieten diese Pflanzen einen spektakulären Anblick. Zudem sind sie pflegeleicht und schmücken jeden Außenbereich mit natürlicher Eleganz.

031 508 76 93
E-Mail senden
[email protected]
Persönliche Beratung durch unsere Spezialisten? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Helpdesk
Kundenservice

Benötigen Sie Hilfe bei Ihrer Bestellung oder bei der Auswahl des richtigen Baumes oder der richtigen Pflanze?
Wir sind für Sie da!

031 508 76 93
E-Mail senden
[email protected]
Folgen Sie Heijnen Pflanzen

Erhalten Sie unsere neuesten Trends und Tipps.

Registrieren Sie sich jetzt!

Erhalten Sie unsere neuesten Trends und Tipps.

Registrieren
Käuferschutz überTrusted Shops
Persönliche Beratung von unseren Experten

Ob es um das Pflanzen einer Hecke, eines Beetes oder um die Gestaltung eines ganzen Gartens geht – unsere Grünexperten stehen Ihnen mit viel Begeisterung zur Seite.

Bei uns dreht sich alles um Ihren Traumgarten! Unsere Spezialisten hören sich Ihre Gartenwünsche genau an und geben Ihnen Tipps, die zu Ihrem Geschmack, der Lage Ihres Gartens und Ihrem Budget passen.

Warten Sie nicht länger – rufen Sie uns an, schreiben Sie eine E-Mail oder chatten Sie direkt mit einem unserer Grünexperten!

Direkt aus der Gärtnerei
Seit 1976 züchten wir voller Leidenschaft Pflanzen. Und wir sind stolz darauf, dass nun die 3. Generation an der Spitze unseres Familienunternehmens steht. Alle von uns gelieferten Bäume und anderen Pflanzen stammen entweder direkt aus unserer eigenen Gärtnerei oder von anderen Gärtnereien, mit denen Heijnen zusammenarbeitet. Durch unsere enge Zusammenarbeit mit verschiedenen qualifizierten Baumschulen, Gärtnereien, Pflanzenimporteuren und anderen Fachleuten garantieren wir ein Produkt, das so frisch und hochwertig wie möglich ist. Das bedeutet für Sie: gesunde und schöne Bäume und andere Pflanzen direkt aus der Gärtnerei zu attraktiven Preisen. 
Wählen Sie Ihre Lieferwoche
Während des Bestellvorgangs im Webshop haben Sie die Möglichkeit, eine gewünschte Lieferwoche auszuwählen. Wählen Sie eine Lieferwoche, die Ihnen am besten passt.
Wachstum punkte sparen
Sortiment
  • Heckenpflanzen
    • Eiben
    • Thuja
    • Kirschlorbeer
    • Photinia
    • Zypressen
    • Stechpalme
    • Jap. Stechpalme
    • Buche
    • Bambus
    • Efeu
    • Liguster
    • Ölweide
    • Buchsbaum
    • Osmanthus
  • Gartenpflanzen
    • Stauden
    • Bodendecker
    • Ziergräser
    • Beetpflanzen
    • Schmetterlingspflanzen
    • Bienenpflanzen
    • Blattpflanzen
    • Kräuterpflanzen
    • Steinpflanzen
    • Kletterpflanzen
    • Farne
    • Teichpflanzen
  • Sträucher
    • Sträucher
    • Koniferen
    • Bäume am Stamm
    • Obstpflanzen
    • Kübelpflanzen
    • Rosen
  • Mediterrane Pflanzen
  • Terrassen- und Balkonpflanzen
Standort
Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns
031 508 76 93
E-Mail senden
[email protected]
Kontakt
Trustmark
9.3/10
  • Twint
  • Apple Pay
  • Mastercard
  • Maestro
  • Visa
  • V PAY
  • PayPal
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • Digital JRNY

Präferenzen

Um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern und zu personalisieren, verwenden wir Cookies und ähnliche Methoden. Mithilfe bestimmter Marketing-Cookies können wir und Dritte Ihr Surfverhalten erfassen, um unsere Kommunikation besser auf Sie abstimmen zu können. Sie können jederzeit frei wählen, welche Kategorien von Cookies Sie zulassen möchten. Wenn Sie auf „OK“ klicken, akzeptieren Sie die Verwendung aller Cookies auf unserer Website. Wenn Sie keine personalisierte Werbung sehen möchten, können Sie sie hier ablehnen. Das können Sie auch selbst einstellen! Und zwar hier.

Cookie-Einstellungen

Geben Sie hier an, ob unsere Website funktionale, analytische und/oder Marketing-Cookies verwenden darf.

Funktionale Cookies

  • Sie stellen sicher, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert.
  • Sie stellen ein einheitliches Erscheinungsbild der Website sicher.
  • Sie stellen sicher, dass Sie Artikel bestellen und/oder Farbmuster anfordern können.
  • Sie stellen sicher, dass Sie sich bei unserer Website anmelden können.
  • Sie stellen sicher, dass Sie Videos auf unserer Website ansehen können.
  • Sie stellen sicher, dass sich die Website Ihre Daten merkt, damit Sie nicht immer wieder alles ausfüllen müssen.

Analytische Cookies

  • Sie ermöglichen es uns, Ihre Besuche unserer Website zu erfassen und zu analysieren.
  • Sie ermöglichen es uns, den Kanal zu analysieren, über den Sie unsere Website besuchen.
  • Diese Analysen ermöglichen es uns, die Website zu verbessern.

Marketing-Cookies

  • Sie stellen sicher, dass wir relevante Werbung auf anderen Kanälen zeigen können.
  • Sie stellen sicher, dass wir personalisierte Inhalte anzeigen können.