

50cm
Stachys ist ideal für Beete und Naturgärten. Ihre Trockenheitsverträglichkeit und Winterhärte machen sie pflegeleicht. Die weichen, graufilzigen Blätter und violetten Ähren ziehen Bienen an und bringen Farbe in den Garten. Perfekt für Beete, Töpfe und Insektenecken.
Stachys, eine krautige Pflanze, ist bekannt für ihre weichen, oft behaarten oder filzigen Blätter und die rosa bis violetten Lippenblüten, die von Juni bis August in Ähren blühen. Diese Pflanzenart, auch unter dem Namen Ziest bekannt, bietet nicht nur eine schöne Blattschmuck, sondern auch ein aromatisches Laub. Besonders beliebt ist sie als Bodendecker in Beeten oder als Bienenpflanze im Duftgarten, wodurch sie sich perfekt für einen Kräuterrand eignet. Die Stachysstaude ist eine hervorragende Wahl für die Landschaftsbepflanzung und eine interessante Alternative zur Chinesischen Artischocke. Der Rückschnitt im Herbst hilft, ihr Erscheinungsbild zu erhalten und fördert das Wachstum im nächsten Jahr. Wer auf der Suche nach einer vielseitigen Heil- & Blattschmuckstaude ist, sollte in Erwägung ziehen, Ziest zu kaufen und damit den eigenen Garten zu verschönern.
Die Stachys, auch als Ziest bekannt, ist eine vielseitige Pflanze in der Familie der Lamiaceae. Diese Blattschmuckstaude ist besonders beliebt wegen ihrer weichen, samtigen Blätter, die an Wollziest erinnern. In der Gartenwelt wird sie oft als Blattschmuckpflanze verwendet und harmoniert gut in Beeten, Gruppenpflanzungen oder Pflanzgefäßen. Insekten wie Bienen und Hummeln fühlen sich von den Blüten der Stachys stark angezogen, was sie ideal für Naturgärten macht.
Der Ziest hat seinen Ursprung in Europa und Asien und kann je nach Art laubabwerfend oder immergrün sein. Mit ihrem reichen Laub und den ährenförmigen Blütenständen symbolisiert sie Weichheit und Heilung, was sie auch als Eselsohr bekannt macht. Diese kinderfreundliche Gartenstaude gedeiht gut in sonnigen bis halbschattigen Lagen.
Wer Ziest kaufen möchte, kann die Pflanze im Herbst zurückschneiden, um das Wachstum im nächsten Jahr zu fördern. Der Stachys ist nicht nur eine Zierpflanze, sondern trägt auch zur ökologischen Vielfalt bei, indem sie als Futterquelle für viele Insekten dient.
Stachys, eine bemerkenswerte Staude, zeichnet sich durch ihre vielseitigen Wuchsformen aus. Sie kann sowohl bodendeckend als auch aufrecht, horstbildend wachsen. Die Pflanze gedeiht in Sonne bis Halbschatten und ist ideal für Beete, Gruppenpflanzungen, Töpfe und Naturgärten. Stachys entwickelt sich in einem beeindruckenden Zyklus von laubabwerfend bis immergrün, abhängig von der Art. Die Entwicklung von Stachys beginnt im Frühjahr, wenn sie aus dem Boden sprießt und eine dichte Blattmasse bildet. Während der Wachstumsperiode entfaltet sie ihre charakteristischen Blätter, die oft behaart oder filzig wirken. Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis September. Faktoren wie Klima, Temperatur und Pflege beeinflussen die Blühkraft. Die Blüten von Stachys präsentieren sich in prächtigen Kelchblüten von lila, violett, rosa bis weiß. Diese Farbenpracht hängt von der Art und den Anbaubedingungen ab. Eine optimale Bodenbeschaffenheit und ausreichende Lichtverhältnisse tragen zur Farbintensität bei. Stachys ist bekannt für ihren aromatischen Duft, der vor allem von den Blättern ausgeht. Dieser Duft wird durch die Blütezeit intensiviert und zieht eine Vielzahl von Insekten an. Die Erwachsenenhöhe von Stachys variiert zwischen 30 cm und 100 cm, abhängig von der Art, der Standortwahl und den Pflegebedingungen. Stachys ist eine weiche Gartenpflanze, die oft als "Eselsohren" bezeichnet wird.
Stachys hat eine einzigartige Blattform, die breit, herz- bis eiförmig und leicht behaart ist. Die Blätter sind graugrün bis tiefgrün und haben eine filzige Struktur, die hilft, Verdunstung zu reduzieren und die Pflanze trockenheitsresistent zu machen. In der Regel verliert Stachys im Winter sein Laub nicht, was von der Art und dem Standort abhängt. Die Winterhärte von Stachys liegt bei Temperaturen zwischen -29°C und -23°C, was sie für strenge Winter geeignet macht. Die Pflanze kann in USDA-Zone 5 bis 6 gedeihen. Stachys ist trockenheitsresistent und benötigt wenig Wasser. Diese Eigenschaft wird durch das filzige Blatt und ein robustes Wurzelsystem unterstützt. Auch bei hohen Temperaturen zeigt sich die Pflanze anpassungsfähig, vorausgesetzt, sie befindet sich in gut durchlässigem Boden. Sie ist größtenteils sicher für Kinder und Haustiere, da sie nicht als giftig bekannt ist. Dennoch ist Vorsicht bei unbekannten Pflanzen immer ratsam. In Bezug auf die Biodiversität bietet Stachys viele Vorteile. Die Blütezeit von Juni bis August zieht Bienen an. Ihre violetten oder rosa Ähren sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern fördern auch die ökologische Balance im Garten. Die Fähigkeit, sich durch Rhizome auszubreiten, trägt zur Stabilität des Bodens bei.
Stachys ist eine vielseitige Pflanze, die in vielen Gärten als attraktive Blattschmuckstaude eingesetzt werden kann. Diese Pflanze eignet sich perfekt für verschiedene Anwendungen und kann jedem Garten ein besonderes Flair verleihen. Die samtigen Blätter und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten machen sie zu einer beliebten Wahl für Gartenliebhaber.
Stachys hat weiches, filziges Laub und ist eine angenehme bodendeckende Staude. Im Garten kann sie sehr gut mit anderen Pflanzen kombiniert werden. Eine interessante Kombination ist mit Lavandula, Salvia und Nepeta. Diese Pflanzen passen nicht nur farblich, sondern auch von der Struktur gut zusammen. Ein weiteres Beispiel ist die Kombination mit Sedum und Achillea. Diese Pflanzen ergänzen sich in ihren Blütenformen hervorragend. Diese Kombinationen sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch praktisch. Stachys ist bekannt als Bienenpflanze und zieht viele Insekten an. Zusammen mit Salvia und Nepeta entsteht ein lebendiger Bienengarten. Sedum und Achillea wiederum bieten interessante Texturen und Farben, die den Garten beleben. Dies macht eine harmonische Landschaftsbepflanzung möglich. Eine weitere interessante Verwendung von Stachys ist als Alternative zur Chinesischen Artischocke. Besonders in einem Kräuterrand fügt sie sich gut ein. Stachys hat weiches, filziges Laub und ist eine angenehme bodendeckende Staude. Diese Kombinationen bieten inspirierende Möglichkeiten, den Garten auf natürliche und nachhaltige Weise zu gestalten.
Stachys wächst am besten an einem Standort mit viel Sonne, wobei mindestens 4 Stunden Sonnenlicht ideal sind. Ein wenig Schatten während des Tages wird toleriert, aber Vollsonne fördert das beste Wachstum. Bei der Auswahl des Standorts sollte auch auf Windschutz geachtet werden, da Stachys empfindlich auf starken Wind reagieren kann. Ein natürlicher Windschutz oder das Pflanzen in der Nähe von Sträuchern kann helfen. Der Boden für Stachys sollte gut durchlässig und humusreich sein. Ein kalkarmer Boden unterstützt das Wachstum, während regelmäßige Düngung die Vitalität der Pflanze erhöht. Die Bodenfeuchtigkeit spielt ebenfalls eine wichtige Rolle: Stachys bevorzugt mittelfeuchten Boden, der weder zu trocken noch zu nass ist. Dies kann durch Mulchen oder das Einbringen von Kompost optimiert werden. Der ideale pH-Wert für Stachys liegt im leicht sauren bis neutralen Bereich. Dies kann durch regelmäßige Tests und Anpassung des Bodens erreicht werden. Ein zu hoher pH-Wert kann das Wachstum beeinträchtigen. Insgesamt bietet ein gut gepflegter Standort mit ausgewogener Nährstoffversorgung den besten Rahmen für diese Blattschmuckstaude. Gute Pflege und richtiger Standort sind entscheidend für die Gesundheit und Schönheit der Stachys (Ziest).
Stachys wird am besten im Frühjahr oder Spätsommer an trockenen Tagen gepflanzt. Pflanzen in Töpfen können das ganze Jahr über gesetzt werden, außer bei Frost. Pflanzen mit Ballen oder Wurzeln sollten hingegen im Frühjahr oder Herbst gepflanzt werden. Der ideale Standort bietet mindestens vier Stunden Sonne pro Tag, da Ziest volle Sonne oder leichten Schatten bevorzugt. Ein gut durchlässiger, kalkhaltiger Sandboden ist optimal. Die Pflanzabstände hängen von der Größe und der Wuchsform ab. Generell sollten bei der Stachysstaude etwa 25 bis 30 cm Abstand zwischen den Pflanzen eingehalten werden. Die genaue Anzahl pro Quadratmeter findet sich auf der Heijnen-Produktseite. Zur Bodenbearbeitung wird empfohlen, Heijnen-Anpflanzgrund zu verwenden, um die Nährstoffversorgung zu optimieren. Beim Einpflanzen sollte ein Loch doppelt so groß wie der Wurzelballen ausgehoben werden. Nach dem Pflanzen reichlich gießen und regelmäßig, jedoch nicht zu oft, bewässern. Ziest benötigt nur wenig Dünger. Ein gelegentlicher Rückschnitt fördert die Nachblüte und das kompakte Wachstum. All diese Maßnahmen unterstützen den Erfolg von Ziest im Garten.
Stachys, auch bekannt als Ziest, ist eine pflegeleichte Pflanze, die durch ihre einzigartige Blattform besticht. Sie zieht nicht nur Bienen an, sondern ist auch ein Hingucker in jedem Beet oder Pflanzgefäß. Um ihre Schönheit und Gesundheit zu erhalten, sind einige Pflegemaßnahmen nötig.
Wollziest ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch ökologisch wertvoll. Stachys kaufen kann eine lohnende Investition für jeden Garten sein.
Der Wollziest, botanisch bekannt als Stachys, ist eine faszinierende Pflanze für jeden Garten. Die Pflanzen bieten auffällige Blüten in Farben von Lila über Rosa bis Weiß. Diese Kelchblüten ziehen viele Bienen an, was sie zu einer wichtigen Bienenpflanze macht. Stachys ist eine weiche Bienenpflanze mit graufilzigem Laub. Diese Blätter, die von graugrün bis tiefgrün variieren, verleihen der Pflanze ihren besonderen Zierwert. Zusätzlich bietet die Pflanze mit ihrem dichten Wuchs Schutz für viele kleine Insekten. Die Struktur der Stachys bleibt im Winter attraktiv und sorgt für einen Hauch von Grün im sonst kahlen Garten. Diese Staude ist trockenheitsverträglich und winterhart, was sie zur idealen Wahl für sonnige bis halbschattige Plätze macht. Als Bodendecker, besonders die S. byzantina, passt sie gut in Beete und an Ränder. Mit ihrem weichen Laub bietet sie eine angenehme Textur im Garten. Stachys, auch bekannt als Ziest oder Stachysstaude, ist eine perfekte Heil- & Blattschmuckstaude und dient als Alternative zur Chinesischen Artischocke. Sie ist nicht nur ein Hingucker, sondern auch eine wertvolle Landschaftsbepflanzung.
Stachys ist eine vielseitige Pflanze, die in vielen Gärten zu finden ist. Diese Pflanze hat einige bemerkenswerte Eigenschaften.
Vorteile:
Nachteile:
Richtige Bodenbearbeitung, Standortwahl sowie Pflege und Düngung können das Risiko von Krankheiten und Schädlingen verringern. Regelmäßige Pflege fördert das Wachstum und die Blüte von Stachys.
Stachys bietet viele Vorteile für den Garten und ist eine großartige Wahl für verschiedene Anwendungen. Diese Pflanze eignet sich hervorragend als Bodendecker in Beeten und Duftgärten. Die Blütezeit von Juni bis August verleiht dem Garten schöne Akzente. Besonders beliebt ist Stachys auch in einem Bienengarten, da sie bienenfreundlich ist. Ein weiterer Pluspunkt ist die Trockenheitsverträglichkeit, die es ermöglicht, Stachys auch in weniger feuchten Gärten zu pflanzen. Zudem ist Stachys eine kinderfreundliche Gartenstaude mit weichem Laub, was sie ideal für Familiengärten macht. Die Pflanze ist winterhart, was bedeutet, dass sie auch in kälteren Monaten im Beet verbleiben kann. Für die Pflege kann im Herbst ein Rückschnitt vorgenommen werden, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Kaufen Sie das weichblättrige Stachys (Ziest) bei Heijnen und verleihen Sie Ihrem Beet Struktur und beruhigende graugrüne Akzente.
Wir möchten Ihnen einige Tipps zur Anpflanzung und Pflege einer Stachys geben. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie lange Freude an Ihrer Stachys haben.
Stachys wächst am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit mindestens 4 Stunden Sonne täglich. Ein kalkarmer, humusreicher und gut durchlässiger Boden ist wichtig, um optimale Bedingungen zu schaffen. Dieser Boden sorgt für eine reichere Blüte und gesündere Pflanzen. Besonders in Beeten und Naturgärten kommt Stachys gut zur Geltung. Als Bodendecker, wie die Art S. byzantina, bietet Stachys viele Vorteile, darunter Trockenheitsresistenz und die Fähigkeit, sich über Rhizome auszubreiten. Die Pflanze gedeiht auf trockenen Böden, da ihre filzigen Blätter die Verdunstung reduzieren. Ob in Töpfen, Pflanzgefäßen oder als Teil einer Gruppenpflanzung, Stachys fügt sich harmonisch in jeden Garten ein. Eine korrekte Standortwahl ist entscheidend für die beste Entwicklung und Widerstandskraft dieser Pflanze.
Vor dem Pflanzen von Stachys ist eine gründliche Bodenbearbeitung wichtig. Der Boden muss locker sein, damit Wasser gut abfließen kann. Organische Materialien wie Kompost sollten gut eingearbeitet werden, um Nährstoffe zu liefern. Stachys kann dank seiner Trockenheitsresistenz gut wachsen, benötigt aber einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Kübelpflanzen können das ganze Jahr über gepflanzt werden, außer bei Frost. Bei Ballenpflanzen den Jutesack dranlassen und im Frühjahr oder Herbst pflanzen. Nach dem Pflanzen ist regelmäßiges Gießen wichtig, bis die Pflanzen gut eingewurzelt sind. Die Pflanzgröße bestimmt die Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter. Stachys eignet sich hervorragend für Steingärten und Beete und ist eine gute Wahl für Bienenpflanzen. Ein gut durchlässiger, kalkhaltiger Boden ist ideal für diese Pflanze, die in der Lage ist, sich über Rhizome auszubreiten.
Stachys, auch bekannt als Ziest, ist eine robuste Pflanze, die eine regelmäßige, aber sparsame Düngung benötigt. Eine gute Nährstoffversorgung im Frühjahr und Sommer fördert das Wachstum und die Blüte dieser Stauden, ohne das Risiko der Überdüngung. Organische oder organisch-minerale Düngemittel von Heijnen bieten die perfekte Balance für die Gesundheit der Pflanze. Diese Düngemittel sorgen dafür, dass die Wurzeln die notwendigen Nährstoffe effizient aufnehmen können. Es wird empfohlen, Stachys im Frühjahr und im Sommer zu düngen. Die Menge des Düngers hängt von der Größe der Pflanze ab. Bei Trockenheit sollte der Boden leicht bewässert werden, damit die Nährstoffe in den Boden gelangen. So bleibt der Ziest kräftig und vital.
Stachys sollte regelmäßig geschnitten werden, um eine ordentliche Form zu bewahren und das Wachstum zu fördern. Der Schnitt kann im frühen Frühling beginnen, indem altes Laub entfernt wird. Dies ist besonders wichtig für Stachys byzantina, deren Blätter im Winter im Sonnenlicht attraktiv sind. Die beste Zeit zum Schneiden ist nach der Blüte. Regelmäßiges Schneiden von verwelkten Blumen und Ästen mit einer scharfen Gartenschere verbessert die Blütenbildung und die gesamte Gesundheit der Pflanze. Stachys ist trockenheitstolerant, was sie zu einer pflegeleichten Wahl für den Garten macht. Gutes Werkzeug ist entscheidend, um saubere Schnitte zu gewährleisten und die Pflanze nicht zu beschädigen. Ein gesunder Schnitt trägt auch zur langjährigen Schönheit und Gesundheit der Stachys im Garten bei.
Stachys benötigt nicht viel Wasser, da die Pflanzen einen geringen bis mäßigen Wasserbedarf haben. Besonders die wolligen Arten, wie das Eselsohr, sind sehr trockenheitsresistent. Neu gepflanzte Stachys Pflanzen sollten in der Anfangsphase regelmäßig gegossen werden, um ein gutes Wurzelwachstum zu fördern. Sobald sie gut verwurzelt sind, brauchen sie nur bei anhaltender Trockenheit Wasser. Wenn gegossen wird, ist es besser, reichlich Wasser zu geben statt täglich ein wenig. Der beste Zeitpunkt zum Gießen ist morgens oder abends, da dann die Verdunstung geringer ist. Eine Überprüfung des Bodens hilft festzustellen, ob tatsächlich Wasser benötigt wird. Wichtig ist, dass überschüssiges Wasser abfließen kann, egal ob die Stachys in der Erde oder in einem Topf steht. Tropfschläuche funktionieren erst optimal, wenn die Pflanzen gut verwurzelt sind; anfangs immer zusätzlich gießen.
Stachys beeindruckt mit ihren weichen, graufilzigen Blättern und violetten Blüten. Die Pflanze symbolisiert Weichheit und Heilung. Sie ist ideal für Beete und Ränder, da sie trockenheitsverträglich und winterhart ist. Oft als Bienenpflanze geschätzt, bietet sie wertvolle Nahrung für Insekten im Garten. Ziest ist besonders sicher für Kinder und Haustiere, da keine Giftigkeit bekannt ist. Ein schöner und nützlicher Begleiter in jedem Garten!
Stachys ist eine beliebte Pflanze im Garten. Das Teilen von Stachys ist wichtig, um die Pflanze zu verjüngen und alte Pflanzenteile zu entfernen. Dieser Prozess hilft, die Gesundheit der Pflanze zu erhalten. Das Teilen hat den Vorteil, dass neue, kräftige Pflanzenteile entstehen. Um eine Stachys zu teilen, wird die Pflanze ausgegraben und ältere Teile werden entfernt. Junge Pflanzenteile werden dann zurückgepflanzt. Dies sollte alle zwei bis drei Jahre geschehen. Der beste Zeitpunkt zum Teilen ist im Herbst, da die Pflanze dann Kraft für den Winter sammeln kann. Ein scharfes Messer oder eine Gartenschaufel sind ideal, um das Teilen präzise und schonend durchzuführen. Ziest bleibt so gesund und stark.
Ziest ist eine krautige Pflanze mit graugrünem bis tiefgrünem Laub und rosa bis violetten Blüten, die von Juni bis August in Ähren blühen. Diese Pflanze ist trockenheitsverträglich, winterhart und bienenfreundlich, ideal für Beete und Ränder. Ihr weiches Laub und die Fähigkeit, als Bodendecker zu dienen, machen sie perfekt für Duft- und Bienengärten. Kaufen Sie das weichblättrige Stachys (Ziest) bei Heijnen und verleihen Sie Ihrem Beet Struktur und beruhigende graugrüne Akzente.